Jede Marke braucht etwas anderes. Deshalb stellen wir das für euch richtige Team von Expert:innen aus unserem Netzwerk zusammen.
2021 haben wir den langjährigen Alnatura-Manager und Strategen Julian Stock als Head of Sustainability zu uns geholt. Neben zehn Jahren Erfahrung in der Branche brachte er auch das Good Food Collective zu blood, das wir seitdem powern.
Das GFC vereint heute knapp 100 Impact-Brands. Über das Netzwerk bündeln wir das kollektive Know-How der Mitglieder zur Blaupause für die Ernährungswende und die Transformation der Wirtschaft als Ganzes. Unser Kernprojekt in Sachen Nachhaltigkeit.
Dadurch sammeln wir nicht nur substanzielle Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit: Wir nutzen die tiefen Einblicke in die Strategien jener Unternehmen und bieten euch dieses Wissen an.
2021 haben wir den langjährigen Alnatura-Manager und Strategen Julian Stock als Head of Sustainability zu uns geholt. Neben zehn Jahren Erfahrung in der Branche brachte er auch das Good Food Collective zu blood, das wir seitdem powern.
Das GFC vereint heute knapp 100 Impact-Brands. Über das Netzwerk bündeln wir das kollektive Know-How der Mitglieder zur Blaupause für die Ernährungswende und die Transformation der Wirtschaft als Ganzes. Unser Kernprojekt in Sachen Nachhaltigkeit.
Dadurch sammeln wir nicht nur substanzielle Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeit: Wir nutzen die tiefen Einblicke in die Strategien jener Unternehmen und bieten euch dieses Wissen an.
Nachhaltigkeitsengagement sorgt dafür, dass Mitarbeitende sich stärker mit dem Unternehmen identifizieren und höhere Leistungen erbringen. Für weniger Fluktuation und bessere Stimmung. Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit.
Dafür ist manchmal ein umfassender Change-Prozess nötig, der von KPIs über Geschäftsprozesse bis zur Kultur alles auf Nachhaltigkeit ausrichtet. Das funktioniert aber nur, wenn alle im Prozess mit eingebunden und mitgenommen werden. Und wenn die neue Ausrichtung von innen heraus konsequent gedacht, umgesetzt und (vor-)gelebt wird.
Wir begleiten euch bei diesem Prozess. Und wir sind nicht allein: In jedem Fall überlegen wir genau, wie wir das beste Ergebnis erzielen. Und greifen dabei auf ein Netzwerk von Expert:innen zurück oder arbeiten mit spezialisierten Organisationen zusammen.
Wir analysieren aktuelle Nachhaltigkeitstrends im jeweiligen Marktumfeld und führen eine Wettbewerbsbeobachtung mit Blick auf Nachhaltigkeitsaktivitäten durch.
WIE? Collaborative Recherche
MIT WEM? Marketing- / NH-Abteilung
#ESG
Environment, Social, Governance, yay! Wir analysieren ökologische und soziale Aspekte eurer Geschäftsfelder & Produkte sowie des Unternehmens als Ganzes.
WIE? Einzelmeetings, Workshop
MIT WEM? Geschäftsführung & Fachabteilungen
Es folgt die Verankerung (bzw. die Überprüfung) von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung und dem Markenkern.
WIE? Workshop, Manifest
MIT WEM? Geschäftsführung & Markenführung
Die unternehmensrelevanten SDGs* und die Handlungsfelder im Geschäftsprozess werden mit einer Spannungsfeld-Analyse priorisiert: Wirkung (Impact) vs. Differenzierung (Marke) vs. Finanzierung (Wirtschaftlichkeit).
WIE? TÜV-Anlyse, Workshop
MIT WEM? Geschäftsführung & Fachabilugen
Wir entwickeln Wirkungsziele / Nachhaltigkeits-ziele in den Kategorien ESG für die Gesamt-organisation inkl. KPIs in den verschiedenen Handlungsfeldern und Blickrichtungen (intern/extern). Basis sind die SDGs.
Auf dieser Basis leiten wir Ziele für Bereiche und Abteilungen ab und legen relevante KPIs fest. Dies tun wir gemeinsam mit den Mitarbeitenden und sorgen so für maximales Commitment eurer Kolleg:innen.
Schreit ja fast nach ner Kampagne, oder? Falls ihr vorher noch schnell euren Corporate Carbon Footprint berechnen und kompensieren wollt, auch hier helfen wir gerne.
Was für ein sperriger Begriff. Neun Silben, noch mehr Fragezeichen. Was bedeutet das eigentlich? Das bedeutet, dass eine innere, nachhaltige Ausrichtung auch eine Stimme nach außen braucht.
Impact-Marken handeln schon richtig. Aber (wie) kommunizieren sie auchrichtig?
Und konventionelle Marken, die erste Schritte in die Nachhaltigkeit machen? Wie reden sie über ihr Engagement, ohne gleich als unglaubwürdig abgestempelt zu werden? Oder gegen die Green Claim Directive zu verstoßen?
Welches ökologische und soziale Engagement ist überhaupt für welche Zielgruppe relevant?
Wir finden es gemeinsam heraus.
Analytisch, datenbasiert und in Abgrenzung zum Wettbewerb, steuern wir die gewünschte Wahrnehmung mit Kampagnen, Website oder Contentplänen für Social Media. Oder transportieren mit einem ganzen Markenrelaunch nachhaltige Ambitionen in die Wirklichkeit.
Neben der strategischen und kreativen Beratung unterstützen wir auch bei der klimaeffizienten Umsetzung. Denn – Überraschung – auch Kommunikation hat einen CO2-Fussabdruck. Den halten wir zusammen mit unseren Partner:innen so klein wie möglich.
Wir denken Design grundsätzlich als strategische Verlängerung der Geschäftsidee und prägendes Element der Markenidentität. Und wenn Nachhaltigkeit Kern des Business ist, warum nicht auch beim Design konsequent auf grün setzen? Mit Brandings, die auf das Wesentliche reduziert sind und weniger Farben und weniger Daten benötigen. Mit Designsystemen, die über kurzfristige Trends hinausgehen und modular aufgebaut sind.
Mit Green Coding konzipieren und entwickeln wir Websites und digitale Services so, dass sie mit weniger Energie und Daten auskommen. Optimierte Bilder, Open Source Code, nachhaltige Software, Hosting, schlanke und barrierearme Skripte verbessern aber nicht nur die Klimabilanz. Auch die Website-Performance wird besser. Was sich wiederum positiv auf Suchmaschinen und Conversions auswirkt. Green Coding wirkt sich also positiv auf alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aus: Auf den Planeten durch die energieeffizientere Umsetzung. Auf die Menschen durch die verbesserte Barrierefreiheit. Auf den Profit durch die höhere Performance. Hand-in-Hand arbeiten wir beim Green Coding mit acb.studio zusammen, mit denen wir am liebsten ganzheitliche Sustainable Digital Design Frameworks entwickeln.
Nachhaltige Media-Planung, -Buchung und Durchführung – auch das ist machbar, Herr und Frau Nachbar! Vermarkter, Kanäle und Werbeträger nach klimafreundlichen Kriterien auszuwählen, ist ein bisschen mehr Effort. Und am Ende nur ein weiterer Schritt Konsequenz. Überflüssige Streuverluste und unnötige Ad-Impressions waren schon immer verbranntes Geld. Sie sind aber auch verbrannte Energie. Beides kann man sich sparen. Mit einer effizienten Planung und reduzierten Datenmengen. Und die Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, werden durch klimafreundliche Projekte kompensiert. Easy? Ja, denn wir beraten und helfen bei der Wahl einer geeigneten Media-Agentur.
Von der Energieeffizienz am Set und in der Postproduction, über die Wahl des Drehortes und der Logistik für Transporte, bis hin zu Requisiten, Abfallmanagement und Verpflegung am Set – überall lassen sich Emissionen verringern. Wer grundsätzlich ans andere Ende der Welt fließen will und täglich Sushi oder Fleisch am Set braucht, sollte jetzt schnell weiterscrollen – und einen weiten Bogen um Green Production machen. Wir spannen gerne den Bogen zu Green Production. Und helfen allen, die lieber verantwortungsvoll produzieren wollen bei der Auswahl der passenden Produktion – ohne dabei Kompromisse beim Spaß oder der Qualität zu machen.
Social Media Marketing verursacht riesige Mengen CO2. Unser Medikament bei viralen Kampagnen: Unsere Partner von klima&so messen, reduzieren und kompensieren die CO2-Emissionen, die durch eure Social Aktivitäten entstehen.Die Emissionsdaten werden in wissenschaftlich fundierten Prozessen berechnet, reduziert und durch seriöse Klimaprojekte ausgeglichen. So werdet ihr nicht nur fit für neue Nachhaltigkeits-anforderungen wie die CSRD, sondern auch zu Vorreitern im Bereich klimafreundlicher Markenkommunikation.
Neue gesetzliche Anforderungen oder neue technische Möglichkeiten – das eigene Business klimafreundlicher und / oder sozialverträglicher zu gestalten, unterliegt einer permanenten Optimierung. Fertig ist man also nie, sofern man es ernst nimmt. Weil wir das tun, helfen wir dabei den Überblick zu behalten.
Hier geht es um's "Ich" am Ende von "Nachhaltig". Wie kann ich nachhaltig(er) leben? Wo soll ich anfangen? Kann ich meinen persönlichen CO2-Fußabdruck verkleinern? Warum ist CO2 nicht alles im nachhaltigen Leben? Was heißt eigentlich soziale Nachhaltigkeit? Hängen Öko und Sozio zusammen? Und kann ich als Einzelperson überhaupt etwas verändern?
Unsere klare Antwort: Ja! Dafür geben wir euch Antworten und zeigen euch einfache Wege, Tipps und Tricks zu einem nachhaltig(er)en Leben. Mit interaktiven und modularen Vortragsreihen. Digital oder live vor Ort. Als Paket oder einzeln. Aber immer genau zu den Themen, die euch betreffen.
Der perfekte Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit. Oder der letzte Schliff für Karma Brands und Impact People.
Hier geht es um's "Ich" am Ende von "Nachhaltig". Wie kann ich nachhaltig(er) leben? Wo soll ich anfangen? Kann ich meinen persönlichen CO2-Fußabdruck verkleinern? Warum ist CO2 nicht alles im nachhaltigen Leben? Was heißt eigentlich soziale Nachhaltigkeit? Hängen Öko und Sozio zusammen? Und kann ich als Einzelperson überhaupt etwas verändern?
Unsere klare Antwort: Ja! Dafür geben wir euch Antworten und zeigen euch einfache Wege, Tipps und Tricks zu einem nachhaltig(er)en Leben. Mit interaktiven und modularen Vortragsreihen. Digital oder live vor Ort. Als Paket oder einzeln. Aber immer genau zu den Themen, die euch betreffen.
Der perfekte Einstieg ins Thema Nachhaltigkeit. Oder der letzte Schliff für Karma Brands und Impact People.
Was sind die drei Dimensionen der Nach-haltigkeit und wie hängen sie zusammen? Woher kommt die planetare Krise? Welche Treibhausgase gibt es? Was sind Kippelemente und was planetare Belastungsgrenzen?Wir öffnen den Blick über den aktuellen Zustand der Erde.
Was macht Ernährung zum top Klimafaktor? Muss ich jetzt veganleben? Und was ist eigentlich regenerative Landwirtschaft?Was wir essen,verändert die Welt. Und darf ruhig schmecken.
Welchen Einfluss haben Dinge wie Kleidung, Kosmetik und Elektronik auf das ökologische und soziale Gefüge? Welche Lösungen gibt es? Wir haben Antworten darauf. Und ja, wir dürfen weiterhin Spaß haben.
Macht Ökostrom wirklich den Unterschied? Oder ein E-Auto? Finanziere ich unwissentlich Rüstungsgeschäfte? Manches muss man nur ein einziges Mal anpacken um viel zu verändern.
Wie ist die soziale Dimension der Nachhaltigkeit einzuordnen? Wodurch wird sie beeinflusst? Warum hat ökologisches Handeln soziale Folgen? Und wann wirkt sich soziale Nach-haltigkeit negativ auf das Ökosystem aus? Sounds complicated? Let’s sort it out!
Wir alle legen großen Wert auf fairen Handel, oder? Und was sagen die Zahlen? Wo liegen Potenziale und wo Grenzen von Siegeln und fairen Handelsbeziehungen? Was ist wirklich fair? Wir blicken weit in den Globalen Süden, aber auch direkt vor unsere Haustür.
Welchen Einfluss haben Dinge wie Kleidung, Kosmetik und Elektronik auf das ökologische und soziale Gefüge? Welche Lösungen gibt es? Wir haben Antworten darauf. Und ja, wir dürfen weiterhin Spaß haben.